RegProKlima - Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
Im Rahmen dieses Projektes wird ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt und erprobt, in welchem die Studierenden ein landespolitisches Regierungsprogramm formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung von CO2-e berücksichtigt. Der Planspielcharakter des Seminars ermöglicht es den Studierenden, sich interaktiv mit dem Klimawandel und Möglichkeiten zur Anpassung an dessen Folgen zu beschäftigen, wodurch eine Sensibilisierung für diese Thematiken erreicht werden soll. Grundlage ist dabei die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung.
Die Entwicklung der konkreten Gesetzesentwürfe des Regierungsprogramms erfolgt in interdisziplinären Kleingruppen, die verschiedene Ressorts einer Landesregierung darstellen. Thematische Anregungen und Hintergrundwissen zu Möglichkeiten der Klimawandelanpassung erhalten die Studierenden in Workshops mit Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen sowie regionalen Nachhaltigkeitsinitiativen und Reallabors.
Höhepunkt des Moduls ist die Vorstellung, Diskussion und Abstimmung der verschiedenen Gesetzesentwürfe des landespolitisch orientierten „Regierungsprogramms" auf einer öffentlichen Plenarsitzung sein.
Bildquelle: Landtag Sachsen-Anhalt
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung dieses Moduls sowie anschließend die langfristige Etablierung und Verfügbarkeit für alle interessierten Studierenden zur Sensibilisierung für die Thematiken des Klimawandels und der Anpassung an dessen Folgen sowie Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Die Lehrveranstaltung wurde zum ersten Mal im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung und der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung angeboten.
Auftaktveranstaltung:
02.04.2019 13:00-16:00 Uhr im CampusTheater mit Ausstellung Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt, präsentiert von Mitarbeitenden des Landesamts für Umweltschutz
Workshops:
Politik: 09.04., 14:00 Uhr im Landtag mit Hans-Jürgen Ende vom Besucherservice und Emanuel Fischer, Referent der Grünen Landtagsfraktion
Klimaanpassung: 16.04., 13:00 Uhr in der Lukasklause mit Daniel Knopf vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK)
Bildung: 23.04., 15:00 Uhr, in G40 R338 mit U. Herrmann vom MULE
Gesundheit: 08.05., 13:00 Uhr im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration mit Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Frank Benkwitz vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Energie und Mobilität: 16.05., 14:00 Uhr, im in:takt mit Dr. Weert Canzler, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Christian Klabunde, Mitarbeitender des Lehrstuhls Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (LENA) sowie Marco Starkloff von der Magdeburger Radkultur
Klimagerechte Stadt: 24.05., 13:00 Uhr, im Rathaus (Beimszimmer) mit Dr. Matthias Lerm, Leiter des Stadtplanungsamts in Magdeburg und Claudia Fricke vom Umweltamt der Stadt Magdeburg
Plenarsitzungen:
(Vorstellung, Diskussion und Abstimmung über die Gesetzesentwürfe)
Erste Beratung: 18.06. ab 13:00 Uhr in G40B-226
Zweite Beratung: 26.06. ab 13:00 Uhr in G44-H6
Abschlussveranstaltung ("Pressekonferenz"): 02.07. ab 15:00 Uhr im Rayon Haus
Veröffentlichung zum Seminar 2019
Förderkennzeichen: 67DAS172
Projektlaufzeit: 01/2019 - 11/2020
Projektteam:
Franziska Körner, Henning Strubelt , Hartwig Haase
Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne an uns wenden.